G50 re:set
ein Hafen für Kultur und Integration
Entwurf IRGE + Seminar am IWE-FG WS 22/23
1.Termin: DIENSTAG | 18.10.22 | 14:00h | Raum 6.04 KI
Modul- und Prüfungsnummern: siehe Lehrangebot
Die Verwandlung des ehemaligen EnBW-Areals am Stuttgarter Stöckach in ein innovatives, integriertes Quartier mit innerstädtischem Wohnen und Arbeiten ist eines der größeren Vorhaben im Rahmen der IBA‘ 27. Charakteristisch für die originäre Atmosphäre des Quartiers wird eine räumlich differenzierte, terrassierte, Platzfolge sein, deren Raumkanten durch prägende, die industrielle Identität fortschreibende Bestandsgebäude sowie ambitionierte Neubauten gefasst sind.
Ein gestalterisch durchaus seltsam anmutendes Gebäude ist in diesem Zusammenhang das „G 50“, im nördlichen Bereich des Areals gelegen.
Seine expressive, in ihrer inneren Logik nicht direkt sich erschließende, zwischen Postmoderne und Strukturalismus changierende, Erscheinung ist vielleicht auf den ersten Blick irritierend, gewinnt aber bei genauerer Betrachtung enorm. Vielleicht nicht als Hauptdarsteller im Ensemble, aber in jedem Falle als ein markanter Charakterdarsteller, hat das Gebäude das Potential unterschiedlichste soziale Programme aufnehmen zu können und zum Exempel für einen angemesseneren und feinsinnigeren Umgang mit Gebäuden zu werden, deren architektonische Qualität vielleicht fraglich scheint, deren räumlicher und substanzieller Wert aber unbestritten ist.
Im Entwurf wird die ganzheitliche strukturelle, funktionale und gestalterische Transformation und Erweiterung des G50 konzeptionell entwickelt und architektonisch ausgearbeitet. Dabei ist auszuloten, wie sich definierte Programmbausteine wie die bestehende Turnhalle, eine Quartierswerkstatt und städtische Bildungseinrichtungen mit bewusst offen gehaltenen Nutzflächen arrangieren lassen, die dauerhaft für einen kurzfristigen Bedarf oder für unvorhergesehene Krisensituationen angeboten werden können. Besonderes Augenmerk soll zudem auf eine kluge und positiv verblüffende Umwandlung der Gestalt gelegt werden.
Lehrpersonen IRGE: Bettina Klinge und Prof. Markus Allmann
Der Entwurf findet in Zusammenarbeit mit dem IWE-FG,
Fachgebiet Architektur- und Wohnsoziologie statt.
Das parallel angebotene Seminar ist von allen Entwurfsteilnehmenden verpflichtend zu belegen. Weitere Informationen: siehe Lehrangebot Seminare IWE-FG
Entwurfsvergabe IRGE + Seminarvergabe IWE-FG: Tandem-Teams
Die Bearbeitung erfolgt ausschließlich in Zweier-Teams aus dem gleichen Studienabschnitt. 12 Entwurfsplätze insgesamt: 2x2 Bachelor (inkl. BA-Arbeit) | 4x2 Master
Bewerbung als Tandem im Entwurfsvergabeverfahren der Fakultät. Nach Erhalt eines Tandem-Entwurfsplatzes bitte direkt via E-Mail bei den Lehrpersonen Klinge (IRGE | Entwurf) und Braun (IWE-FG | Seminar) die Annahme bestätigen.
Die Vergabe von möglichen freien Rest-Plätzen erfolgt beim 1. Termin
am Dienstag, 18.10.2022 (in Anwesenheit Bewerber*Innen).
Die Entwurfslehre erfolgt soweit wie möglich in Präsenz: Ortsbegehung, Besichtigungen, Betreuungen und Rundgänge in den Räumen des KI, Modellbau in den Werkstätten, Entwurfsarbeit in den Arbeitsräumen der Fakultät (BA- / MA-Entwurfs-Studio). Digitale Ergänzungen mit E-Tools: ILIAS für den Dateiaustausch, Webex-Konferenzen / Chat (mit Uni-Login), conceptboard (mit Uni-Login), 2D+3D CAD, Text- u. Bildbearbeitungsprogramme etc.